Der Generation YPS ist er wohl bekannt, der Riesen-Solar-Zeppelin.
In den Untiefen meines Kellers habe ich beim letzten Durchkramen und Ausmisten diese Beilage der YPS-Zeitung gefunden. Zwar versuchte man im vergangenen Jahr eine Wiederbelebung der Zeitung, aber mit einem ziemlich lahmen Spielzeug, das niemanden vor dem PC oder der Xbox hervorlockte. Der gute alte Solar-Zeppelin ist und bleibt als Gimmick ungeschlagen (von den Urzeitkrebsen mal ausgenommen).
So machte ich mich dieses Wochenende daran, den Zeppelin zu starten.
Noch lange bevor Solartechnik Mode wurde, setzte dieses Gimmick schon auf die Kraft der Sonne. Geisterhaft schwebend widersetzt er sich den Grenzen der Schwerkraft. Dabei ist er trotz seiner Größe sehr anfällig, ja auch verletzlich. Die sehr dünne Hülle pieckst sich leicht am Geäst oder spitzen Steinen und die beiliegende Schnur ersetzt man lieber durch eine festere, wenn der Wind mal kräftiger an der Hülle zerrt.
Genial. Wäre doch eigentlich ganz nett mal einen fernsteuerbaren Solarzeppelin zu entwerfen.
@Rocu: mal schauen, ob du das mit deinem Arduino hinbekommst 🙂
Mein Solarzeppelin ist nie richtig geflogen. Die Urzeitkrebse waren viel besser, haben leider damals den Urlaub nicht überlebt. Aber es gab noch viele andere tolle Gimmicks.
Lustig, vor ein paar Tagen habe ich darüber nachgedacht, ob ich den Zeppelin noch irgendwo habe. Leider ist er vermutlich bei einem der Umzüge verloren gegangen. 🙁
Meine Krebse habens ne gute Woche (oder gar zwei ?) geschafft. Ein Gurkenglas ist halt doch nicht so das richtige Habitat für die kleinen Kerlchen gewesen.
Hi,
der Zeppelin ist toll. Allerdings hatte ich immer Schwierigkeiten ihn richtig voll zu bekommen und dann zu verschließen.
Den Zeppelin gibt es immer noch bei pearl für <5€ afaik.
Gunnar
@Gunnar: Auf einer Seite verschließen. Dann Föhn nehmen (am besten nicht zu heiß) und das Ding aufblasen und um den Föhn zuhalten. Dann einfach zuknoten.
Falls es Probleme mit dem Wind gibt und keine 2 zusätzlichen Hände da sind hilft ein Stück Schnur nebst Stein um die gegenüberliegende Seite zu stabilisieren 🙂
@Rocu Danke für den Tipp! Damals hab ich es auch mit einem billigen Reisefön probiert. Das war leider zu heiß 🙁 Und heute besitze ich immer noch keinen. Aber ich sollte das nochmal ausprobieren.
Wieviel Trafkraft hat so ein Zeppelin? Wir wollten damals eine selbstgebaute Webcam damit in die Luft bringen. Aber es war offentsichtlich, dass es mit den Kabeln viel zu schwer werden würde.
Naja wirklich viel kann das nicht tragen. Das hängt vor allen Dingen natürlich auch vom Unterschied zwischen der Dichte drinnen und der draussen ab und die davon, wie heiß es innen wird. 🙂
Geschätzt so 20-30 Gramm.. Mit ner Webcam läuft Wahrscheinlich nicht viel..
Pingback: Bubble Tea und Frozen Yoghurt – Schpräds owär se kantrie leik ä däsieß! « Wir sind BBB!